OVGU Magdeburg

Flächenentsiegelung (Teilentsiegelung) von Parkplätzen

...als kombinierte Maßnahme aus den Bereichen Biodiversität und Pendelmobilität

Ergebnisse des 1. Transferlabors 

Das erste Transformationsteam der OVGU hat ein Konzept für erste Pilotflächen zur Entsiegelung entwickelt. Dieses Konzept wurde an die AG Campusgestaltung der Abteilung K4 übergeben. 

Mehr Informationen zu den behandelten Maßnahmen

  • Biodiversität: Flächenentsiegelung: Ziel der Maßnahme sind die Entsiegelung der Parkflächen und deren Umwandlung in Grünflächen. Dabei soll die Versiegelung auf infrastrukturell notwendige Wege (für Autos, Lieferverkehr, Dienstleister*innen oder Rettungsdienst) reduziert werden, durch Herabsetzen der Bordsteine und Entsiegelung. Diese Maßnahme soll ab jetzt bis 2028 umgesetzt werden und anhand der Steigerung der Anzahl von Grünflächen bemessen werden.
  • Pendelmobilität: Rückbildung von PKW-Parkplätzen (sukzessiv)Über die nächsten Jahre hinweg sollen schrittweise die PKW-Parkplätze auf dem Campus zurückgebautwerden. Alternativ können die Stellplätze für Fahrradstellplätze, Grünflächen oder als Orte der Entspannung genutzt werden. Es wird auch vorgeschlagen ein Parkhaus oder „Park+ Ride“ Zonen zu schaffen. Das Ziel der Maßnahme besteht in der Reduzierung von Autofahrten zum Campus und mehr Raum für Fußgänger*innen und Radfahrende zu schaffen.
  • Diese Empfehlungen des Hochschulklimarates sind im KlimaPlan der OVGU unter den Maßnahmen "Biodiversität 1" und "Pendelmobilität 2" im Detail zu finden.

 

Kontakt: Projektteam der OVGU Magdeburg

Letzte Änderung: 03.11.2025 -
Ansprechpartner: Webmaster