Herzlich Willkommen beim KlimaPlanReal!

Unser Projekt ist im Oktober 2022 gestartet und verfolgt das Ziel, Hochschulen in Sachsen-Anhalt auf dem Weg zur Klimaneutralität zu unterstützen. Ausführlicher heißt das, wir erkunden Nachhaltige Transformationspfade zur Klimaneutralität mit Planungszellen und Reallaboren.

Im Projekt werden mit dem Fokus auf das Ziel der Klimaneutralität in der Organisation Hochschule sowohl transformations- als auch transformative Prozesse untersucht. In einer ersten Phase sollen statusgruppenübergreifende Klimahochschulräte, angelehnt an die Methode der Planungszellen, durchgeführt werden. Diese erarbeiten unterstützt durch Expert*innen(beiräte), welche themenspezifische Inputs geben, Handlungsempfehlungen zum Erreichen der Klimaneutralität.

Erste Empfehlungen werden in den nächsten beiden Projektphasen begleitet von einem (interdisziplinären und verwaltungsübergreifenden) Transformationsteam in ersten Pilotprojekten umgesetzt werden. Dies erfolgt in Transferlaboren, angelehnt an Reallaboransatz.

Dieser dreiphasige Prozess wird an fünf Hochschulen Sachsen-Anhalts durchgeführt. Der gesamte Prozess wird hochschulübergreifend evaluiert, um Hemmnisse & Potenzialen für den Transformations- wie transformativen Prozess darstellen zu können. Am Ende des Projektes werden aus den Erkenntnissen Blaupausen für andere Hochschulen abgeleitet und in einem digitalen Best Practice Bericht zugänglich gemacht.

Insgesamt 5 Hochschulen machen sich gemeinsam auf den Weg:

 Logo_KPR

 

 

FONA Logo    Logo_BMBF_zugeschnitten    

Nach dem Abschluss der Hochschulklimaräte wurden nun die Ergebnisse in hochschulspezifischen Klimapläne zusammengestellt. Diese werden im November und Dezember 2023 an die entsprechenden Hochschulleitungen übergeben. 

Die Status-Quo Berichte der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Hochschule Anhalt und Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sind nun hier online verfügbar. Eine Veröffentlichung des Berichts der Hochschule Harz ist erstmal nicht online geplant.

An der Otto-von-Guericke Universität, der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Hochschule Anhalt hat in den letzten Wochen das erste Treffen der Hochschulklimaräte statt gefunden. Bei der Hochschule Harz sind bereits beide Treffen erfolgt. Die Hochschulklimaräte findet an 1,5 Tagen statt und setzt sich aus gelosten Mitarbeitenden und Professor*innen sowie Studierenden zusammen, die sich für eine Arbeit im Hochschulklimrat bereit erklärt haben.

Letzte Änderung: 27.11.2023 - Ansprechpartner: Silke Rühmland