Universität Zürich (Schweiz)
Im Jahr 2022 hat die Universität Zürich (UHZ) die flugbedingten THG-Emissionen auf maximal 60 Prozent des vorpandemischen Niveaus festgesetzt [1]. Nun sollen diese Emissionen weiter jährlich um mindestens 3 Prozent gegenüber dem Vorjahr abgesenkt werden, wobei sich jede Fakultät andere Reduktionsziele setzt.
Best Practice Dienstreisemaßnahmen (vollständige Dienstreiserichtlinie hier)
- Virtueller Austausch wird gegenüber Dienstreisen bevorzugt, und es sind grundsätzlich öffentlichen Verkehrsmittel zu benutzen
 - Vergütung von 1. Klasse Tickets für Dienstreisen außerhalb des Gebiets des Zürcher Verkehrsverbunds
 - Flugreisen auf das Notwendigste zu beschränken und die Nutzung von der Bahn bei einer Reisezeit von bis zu 6 Stunden
 - Vergütung von zusätzlichen Übernachtungen aufgrund von Zug- statt Flugreisen
 
Bisherige Reduktionen von THG-Emissionen [2]
- Reduktionsziel von 3 Prozent wurde 2023 nicht erreicht (5391 t CO2e in 2022 vs. 6601 t CO2e in 2023)
 - Im 1. Halbjahr 2024 bisher 3173 t CO2e für Flugreisen emitiert
 
Quellen und weiterführende Links:
[1] Sustainability Hub der UZH. (n.d.). Flugreisen. Sustainability UHZ. https://www.sustainability.uzh.ch/de/betrieb/flugreisen.html
[2] Sustainability Hub der UZH. (2024). (rep.). Sustainability UHZ. Retrieved December 17, 2024, from https://www.sustainability.uzh.ch/dam/jcr:a7884521-6f32-401c-8f17-584c433b16be/2024-11-11_Reduktion%20von%20Flugemissionen_Hinweise%20zur%20Datengrundlage-fin.pdf.