Universität Konstanz
Die Sub-Arbeitsgruppe "Mobilität" der Universität Konstanz hat zum Ziel, CO2-Emissionen deutlich zu verringern [1]. Die drei Handlungsfelder Sensibilisierung für die Thematik, Richtlinien erstellen und ein internes Anreizsystem entwickeln wurden identifiziert. Außerdem wurde eine Carbon Tax implementiert.
Best Practice Dienstreisemaßnahmen [1, 2]
- Emissionsmonitoring seit 2019
 - Ausbau von Infrastruktur für digitale Kommunikationsformate
 - Freiwilliges Ziel der Reduktion der CO2-Emissionen aus Flugreisen, minus ein Drittel im Vergleich zum Referenzjahr 2019, im Jahr 2023 erreicht
 
Kernelemente der Carbon Tax [3]
- Einzahlen von 200€ für Wissenschaftler*innen und 100€ für Nachwuchswissenschaftler*innen pro emittierte Tonne CO2-Äquivalent auf Treuhandkonto
 - Im Folgejahr wird das Treuhandkonto an Wissenschaftler*innen ausgezahlt, wobei Arbeitsgruppen, die ohnehin wenig fliegen, und Arbeitsgruppen, die Flugreisen reduziert haben, belohnt werden
 
Quellen und weiterführende Links:
[1] Mobilität - Nachhaltige Entwicklung. (2024, November 18). https://www.uni-konstanz.de/universitaet/nachhaltige-entwicklung/institutionelle-verankerung/arbeitsgruppe-nachhaltige-entwicklung/mobilitaet-1/
[2] Bewusster Fliegen: Leitlinien für Nachhaltiges Reisen. Universität Konstanz. (2024, November 18). https://www.uni-konstanz.de/universitaet/nachhaltige-entwicklung/institutionelle-verankerung/arbeitsgruppe-nachhaltige-entwicklung/mobilitaet/bewusster-fliegen-leitlinien-fuer-nachhaltiges-reisen-1/
[3] Ein Anreizmodell zur Reduktion von Flugreisen. Universität Konstanz. (2024b, February 5). https://www.uni-konstanz.de/universitaet/aktuelles-und-medien/aktuelle-meldungen/aktuelles-1/ein-anreizmodell-zur-reduktion-von-flugreisen/