Hochschulübergreifendes Transferlabor
[Arbeitstitel] Förderung des pflanzlichen Mensaangebots und Einführung einer CO2-Kennzeichnung von Mensa-Gerichten des Studentenwerks Magdeburg
...als Maßnahme im Bereich Ernährung
Ergebnisse des 2. Transferlabors
Informationen folgen demnächst
Mehr Informationen zur behandelten Maßnahme
Im Rahmen des Forschungsprojekts KlimaPlanReal, möchten die Hochschule Harz (HSH), Hochschule Magdeburg-Stendal (h2) und die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU) das pflanzliche Mensaangebot stärker fördern und eine CO₂-Kennzeichnung von Mensa-Gerichten des Studentenwerks Magdeburg einführen.
- Die Initiative aus drei beteiligten Hochschulen zielt darauf ab, das Bewusstsein für nachhaltige Ernährung zu fördern, indem eine CO2 Kennzeichnung bei den Gerichten eingeführt wird. Im Rahmen dieser Initiative sollen die Akzeptanz und das visuelle Design der Kennzeichnung validiert sowie langfristig Anpassungen im Kaufverhalten festgestellt werden.
- Als unterstützende Maßnahme wird ein veganer/vegetarischer Aktionstag als Kampagne durchgeführt, der einmal wöchentlich ausschließlich vegane/vegetarische Gerichte anbietet. Dieser Tag zielt darauf ab, die Gäste des Studentenwerks zu alternativen Essensgewohnheiten zu führen, wobei auf qualitativ hochwertige und vielfältige Angebote geachtet wird.
- Zusätzlich soll an der Hochschule Magdeburg-Stendal die Möglichkeit bestehen, täglich für mindestens ein fleischhaltiges Gericht auch eine äquivalente vegane/vegetarische Alternative anzubieten, ähnlich wie bereits an der OVGU.
- Diese Maßnahmen dienen als Erprobungsansatz mit dem langfristigen Ziel, das Nutzerverhalten anzupassen, sodass in 2 bis 3 Jahren ein größerer Anteil der angebotenen Mensagerichte ausschließlich aus pflanzlichen Lebensmitteln besteht.
- Diese Empfehlung des Hochschulklimarates ist im KlimaPlan der Hochschule Harz (Maßnahme 25) und im KlimaPlan der OVGU Magdeburg (Maßnahme Ernährung 2 und 1) im Detail zu finden.
- Hinweis: Da die Hochschule Magdeburg-Stendal keinen Hochschulklimarat hatte, wurde die Maßnahme zusammen mit den Ideen der anderen beiden KlimaPläne für den dritten Standort des Studentenwerks Magdeburg projektintern erweitert. An der Gesamtmaßnahme sind damit alle drei, mit den Mensen des Studentenwerks Magdeburg verbundenen Hochschulen beteiligt.
Erklärung: Hochschulübergreifendes Transferlabor
Das Transferlabor wird als hochschulübergreifend beschrieben, weil die Maßnahme über die Phase von zwei Transferlaboren von zwei verschiedenen Hochschulen geleitet wird.
- Die Hochschule Magdeburg-Stendal übernimmt für den Abschnitt der 1. Transferlabore (12/2023 bis ca. 09/2024) die Leitung.
- Die Hochschule Harz übernimmt für den Abschnitt der 2. Transferlabore (ca. 10/2024 bis 09/2025) die Leitung.
Da die OVGU Magdeburg bereits zwei eigene Haupt-Transferlabore gewählt hat, ist sie an dieser Maßnahme nicht leitend, aber begleitend beteiligt, da sie den dritten Standort des Studentenwerks Magdeburg abdeckt, die meisten Hochschulmitglieder und die größte Mensa hat.
Kontakt: Projektteam der HS Harz