Universität Osnabrück

Um Dienstreise nachhaltiger zu gestalten hat, neben anderen Maßnahmen, der Senat der Universität Osnabrück (UOS) im Jahr 2020 die CO2-Kompensation dienstlicher Reisen in Form eines Klimaschutzfonds beschlossen [1]. Das Klimaschutzfond-Projekt läuft bis zum Jahr 2028. 

Best Practice Dienstreisemaßnahmen [2, 3] 

  • Empfehlung Dienstreisen so gering wie möglich zu halten
  • Empfehlung sich der Selbstverpflichtungserklärung zu einem Flugverzicht unter 1.000 km Reisedistanz der Scientists for Future anzuschließen
  • ÖPNV soll Vorrang bei der Wahl des Verkehrsmittels haben

 Kernelemente des Klimaschutzfonds [1]

  • Freiwilliger Kompensationsbetrag  von maximal 140 Euro pro Flug- und PKW-Reise
  • Berechnung der Kompensation kann über Reisekilometer (Flüge: 0,007€/km & PKW: 0,0035 €/km) oder über CO2-Emissionen (mit atmosfair) erfolgen
  • 2022 wurde durch den Fond eine Esskastanie gepflanzt und 2023 eine solarthermische Anlage erweitert

Quellen und weiterführende Links:

[1]  Klimaschutzfonds - Universität Osnabrück. (n.d.). https://www.uni-osnabrueck.de/universitaet/profil/nachhaltigkeit/umweltschutz/klimaschutzfonds/ 

[2] Umweltkoordinatorin Jutta Essl. (n.d.). Dienstreisen nachhaltig gestalten. https://www.uni-osnabrueck.de/fileadmin/documents/public/1_universitaet/1.1_profil/nachhaltigkeit/umweltschutz/mobilitaet/TU_WAS_Dienstreisen_nachhaltig.pdf 

[3] Mobilität - Universität Osnabrück. (n.d.). https://www.uni-osnabrueck.de/universitaet/profil/nachhaltigkeit/umweltschutz/mobilitaet/#c280048

Letzte Änderung: 03.11.2025 -
Ansprechpartner: Webmaster